Praxisanleitung (m/w/d)

Das berufliche Handeln in realen Situationen und mit authentischen Arbeitsanforderungen in den verschiedenen Settings ist die beste Möglichkeit, die Handlungskompetenz der Auszubildenden zu entwickeln. Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen führen die Auszubildenden schrittweise an die beruflichen Aufgaben heran – und leisten mit ihrem berufspädagogischen Handeln einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz der zukünftigen Kolleginnen und Kollegen.

Werde Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter.

Melde dich jetzt an!

Praxisanleitung

Inhalt und Struktur


Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen unterstützen die Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung. In der Weiterbildung setzt du dich mit berufspädagogischen und didaktischen Grundlagen auseinander und setzt deine Erkenntnisse in die Planung, Durchführung und Evaluation deiner Anleitungsprozesse um.

Melde dich jetzt an (nur für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verbundeinrichtungen des EVKLN|BETHESDA melden sich bitte über die Pflegedienstleitung an.

Zielgruppe

Fachkräfte, die die Anleitung von Auszubildenden, Schülern und Praktikanten übernehmen und die die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen, z.B. aus den Berufsgruppen ATA, MT-Berufe, Pflege, OTA o.ä.

Inhalt

Modul 1:
Eine professionelle Identität als Praxisanleiter bzw. Praxisanleiterin entwickeln

Modul 2:
Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten

Modul 3:
Das eigene pädagogische Handeln als Praxisanleiter bzw. Praxisanleiterin reflektieren und begründen

Modul 4:
Anleitungssituationen planen, durchführen, evaluieren, und die Leistung der Lernenden einschätzen und bewerten

Modul 5:
Anleitungs- und Bewertungssituationen gestalten

Wir behalten uns Änderungen vor, die ggf. aufgrund des Inkrafttretens der Weiterbildungsordnung der Pflegekammer NRW notwendig werden.

Struktur

Die Weiterbildung findet am Rhein Ruhr Campus – Akademie für Gesundheitsberufe in Duisburg statt. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 312 Stunden in Präsenz. Online-Veranstaltungen sind möglich und werden rechtzeitig angekündigt.

Ein Weiterbildungsblock dauert eine Woche (Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis max. 16.00 Uhr). Die Weiterbildung umfasst insgesamt acht Blöcke.

Für die Teilnahme erhältst du 30 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender (Identnummer: 20091514)

ANMELDUNG

Melde dich direkt an (zum Anmeldebogen für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere AGB.

Kosten

Die Kosten betragen inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung

  • 1.699,00 € (2025) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verbundeinrichtungen der Ev. Klinikum Niederrhein gGmbH
  • 1.889,00 € für Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Einrichtungen

Unsere Anmelde- und Zahlungsbedingungen haben wir in den AGB zusammengefasst.

Termine

Kurs WB-PXA-0125

  • Block 1 vom 03.03. – 07.03.2025
  • Block 2 vom 07.04. – 11.04.2025
  • Block 3 vom 05.05. – 09.05.2025
  • Block 4 vom 02.06. – 06.06.2025
  • Block 5 vom 01.09. – 05.09.2025
  • Block 6 vom 29.09. – 02.10.2025
  • Block 7 vom 27.10. – 31.10.2025
  • Block 8 vom 24.11. – 28.11.2025

Ansprechpartner

Torsten Edelkraut

Komm. Leitung Ausbildungsbereich Pflege und Organisatorische Leitung

Tel.: 0203 508-1350
bildungszentrum@evkln.de