Fachkliniken (HZD)

Experte

Einrichtungen

Neuigkeiten

Auszeichnung für fünf Mediziner des Verbunds

Pressemitteilung: Fünf Mediziner aus dem Verbund Evangelisches Klinikum Niederrhein und BETHESDA Krankenhaus Duisburg gehören zu den besten Ärzten Deutschlands. Sie wurden in die Liste „Gute Ärzte für mich 2025“ in einer Sonderausgabe des Magazins stern aufgenommen. Die ausgezeichneten Ärzte des Verbunds sind Spezialisten aus den Bereichen Herzchirurgie, Kardiologie, Schilddrüsenchirurgie, Gynäkologie und Urologie. Sie sind bereits zum wiederholten Male in die Ärzteliste aufgenommen worden.

News

Information: Um die Genesung unserer Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen, haben wir die Besuchszeiten auf den Intensivstationen angepasst. Die Besuchszeiten wurden erweitert und sind jetzt von 10.00-13.00 Uhr und 13.30-19.00 Uhr. Pro Tag können 2 Personen gleichzeitig für bis zu 90 Minuten zu Besuch kommen.

Atrioventrikuläre nodale Reentry-Tachykardie (AVNRT) oder AV-Reentrytachykardie (AVRT)

Podcast: Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Elektrophysiologie am Herzzentrum Duisburg, gibt im PRIMO MEDICO Fachärzte Talk Einblicke in Diagnose und Behandlung dieser Herzrhythmusstörungen.

 

News

Information: Das neue Jahr hat begonnen – und mit ihm die guten Vorsätze, etwas Positives zu bewirken. Der Verbund Evangelisches Klinikum Niederrhein und BETHESDA Krankenhaus Duisburg ruft dazu auf, mit einer Blutspende Gutes zu tun. Jede Spende zählt und kann Leben retten!

Pressemitteilung: Für die Studierenden des Studiengangs Malerei/Grafik der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen war es ein ganz besonderes (Herzens-)Projekt: Innerhalb von drei Wochen haben sie die Wände der Kinderkardiologie im Herzzentrum Duisburg, das gerade seine neuen Räumlichkeiten im Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord bezogen hat, mit farbenfrohen, kindgerechten Kunstwerken verschönert.

Pressemitteilung: Trotz des Umzugs des Herzzentrums an seinen neuen Standort haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Herzzentrums Duisburg auch in diesem Jahr eine Reise nach Ghana unternommen, um dort herzkranken Kindern zu helfen. In einem Fall aber konnten die Mediziner vor Ort nicht helfen: Der 6-jährige Nana litt seit seiner Geburt an einem sehr komplexen Herzfehler. Im Herzzentrum Duisburg gelang es Dr. Michael Scheid (Chefarzt der Sektion Kinderherzchirurgie und angeborene Herzfehler) und seinem Team, in einer komplizierten, mehrstündigen Operation Nana zu helfen.

Tradition & Transformation

Information: Vom 15.-17. Februar 2025 findet in Hamburg die 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie statt. Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie und Kinderherzchirurgie, ist in diesem Jahr Tagungspräsident.

Pressemitteilung: Am 3. Dezember ist das Herzzentrum Duisburg von der Gerrickstraße in Meiderich an den Standort des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord in Fahrn umgezogen. Für die Patientinnen und Patienten bringt dieser Schritt viele Vorteile: Mit der neuen Infrastruktur werden zukunftssichere Behandlungsmöglichkeiten geschaffen und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Neurologie und Gefäßchirurgie deutlich verbessert. Bereits Mitte November 2024 startete der Umzug mit dem Transport von Möbeln der Sekretariate, rund 3.000 Medizingütern sowie Medizintechnik wie MRT-Geräten und Herz-Lungen-Maschinen. Am 3. Dezember folgte nun der letzte Schritt: die Verlegung der Patientinnen und Patienten.

Außenansicht des Gebäudes des Herzzentrums Duisburg mit moderner Architektur.

Information: Das Herzzentrum Duisburg ist am 3. Dezember 2024 von seinem Standort in Meiderich in die modernisierten Räumlichkeiten des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord in Fahrn umgezogen. Dieser Umzug ermöglicht eine noch bessere kardiologische Versorgung und eine zeitgemäße Infrastruktur für Patientinnen und Patienten. Der Klinikbetrieb läuft uneingeschränkt weiter.

Die neue Adresse des Herzzentrums lautet:
Fahrner Straße 133
47169 Duisburg

News

Pressemitteilung: Der 3. Dezember 2024 wird ein ganz besonderes Datum für den Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus Duisburg. Denn an diesem Tag will der Verbund mit dem Umzug des Herzzentrums Duisburg von der Gerrickstraße in Meiderich an seinen neuen Standort am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord ein Leuchtturmprojekt abschließen, das seit mehr als einem Jahrzehnt geplant und von größter Bedeutung für die Krankenhauslandschaft in der Rhein-Ruhr-Region ist.

News

Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden und behandeln - Expertinnen und Experten beantworten im Haus der Unternehmer in Duisburg alle Fragen

Veranstaltung: Prävention, Behandlungskonzepte, Fallbeispiele – und genügend Zeit für alle Fragen der Patientinnen und Patienten. Auch in diesem Jahr lädt das Herzzentrum Duisburg wieder Betroffene und Interessierte zum Patientensymposium im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung „HeartWork@Rhein-Ruhr 2024“ ein. „HeartWork@Rhein-Ruhr 2024“ findet in diesem Jahr am 20. und 21. September wie gewohnt im Haus der Unternehmer in Duisburg statt.

Klinikverbund EVKLN/BETHESDA geht bei der Suche nach Pflegekräften neue Wege

Veranstaltung: Am Freitag, dem 30. August, haben Pflegefachleute, Anästhesietechnische AssistentInnen und Operationstechnische AssistentInnen die Möglichkeit, sich in lockerem Ambiente darüber zu informieren, wie sie ihrer Karriere im Verbund EVKLN/BETHESDA einen Schub verleihen können. Ab 17 Uhr gibt es auf der Terrasse des Konferenzzentrums am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord (alkoholfreie) Cocktails und kleine Snacks, Pflegedirektorin Heike Lütfring und die Pflegedienstleitungen der einzelnen Häuser stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Pressemitteilung: Der Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus hat in dem Bemühen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege einen attraktiven Arbeitsplatz in einem gleichzeitig professionellen und menschlichen Umfeld zu bieten, jetzt einen neuen Weg eingeschlagen: der Verbund hat am 25. Juli offiziell das Zertifikat „Pflegeattraktiv“ erhalten. Dieses Gütesiegel steht für ein vom Bundesverband Pflegemanagement und weiteren Fachleuten entwickeltes Programm und ist das erste in der deutschen Kliniklandschaft, mit dem Krankenhäuser für ihre Pflegequalität geehrt werden.

Pressemitteilung: Niayesh fährt auf ihrem Kindertraktor durch die Gänge am Herzzentrum Duisburg. Ihre braunen Locken fliegen, strahlend begrüßt sie jeden Besucher der Kinderherzstation. Noch vor wenigen Wochen wären solche Bilder völlig undenkbar gewesen. Die Sechsjährige aus einem kleinen Dorf in Afghanistan litt unter einer Fallot-Tetralogie, einer schweren angeborenen Fehlbildung des Herzens. Jetzt konnte Niayesh im Herzzentrum Duisburg erfolgreich operiert werden.

Portrait: Prof. Dr. Jochen Börgermann

Erfolgreiches Training für schonendere Herzoperationen

Pressemitteilung: Vom 12. bis 14. Juni 2024 war das Herzzentrum Duisburg Gastgeber für die 13. OPCAB Summer School. In Kooperation mit dem Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen bot diese Veranstaltung Chirurginnen, Chirurgen sowie Anästhesistinnen und Anästhesisten eine spezialisierte Weiterbildung im Off-Pump Coronary Artery Bypass (OPCAB) Verfahren, das ohne den Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine auskommt.

News

Experten des Kinderherzzentrums am Herzzentrum Duisburg machen Mut

Pressemitteilung: In Deutschland kommt etwa jedes hundertste Kind mit einem Herzfehler auf die Welt. Für die Eltern ist diese Diagnose ein Schock und mit großen Ängsten verbunden. Wenn sie dann noch ihr erst wenige Wochen altes Baby operieren lassen müssen, ist das ein schwerer Schritt. Das Kinderherzzentrum im Herzzentrum Duisburg (HZD) in Meiderich ist spezialisiert auf die Behandlung angeborener Herzfehler - auch bei kleinsten Patienten.

Privatdozentin Dr. Stefanie Klenke ist neue Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Niederrhein

Pressemitteilung: Seit dem 1. März ist Privatdozentin Dr. Stefanie Klenke neue Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Evangelischen Klinikum Niederrhein. Sie folgt damit auf Prof. Dr. Ralf Scherer, der nach 25 Jahren als Leiter der Abteilung in den Ruhestand gegangen ist, und ist verantwortlich für die Standorte Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord, Herzzentrum Duisburg, Johanniter Krankenhaus Oberhausen und Evangelisches Krankenhaus Dinslaken.

News

Veranstaltung: Die Krankenhausseelsorge des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord und des Herzzentrums Duisburg lädt ein zu einem Gedenkgottesdienst für die Menschen, die im vergangenen Jahr in einem dieser Krankenhäuser verstorben sind. Der Gedenkgottesdienst findet statt am Sonntag, dem 17. März 2024, um 17.00 Uhr in der Ev. Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Str. 40, 47169 Duisburg-Marxloh.

Luftnot oder Müdigkeit - Hilferufe des Herzens

Podcast: PRIMO MEDICO Fachärzte Talk mit Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie im Herzzentrum Duisburg.

‚Irrgärten im Vorhof des Herzens‘ - Abnormer Herzschlag, Arrhythmie, eines der häufigsten Beschwerden am Herz

Podcast: PRIMO MEDICO Fachärzte Talk mit Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Elektrophysiologie im Herzzentrum Duisburg.

Nana Aba Addae schläft im Krankenbett, umgeben von ihrer Mutter, den Ärzten des Herzzentrums Duisburg und Jens Conrad von der Gerald Asamoah Stiftung.

Herzspezialisten retten Mädchen aus Ghana

Pressemitteilung: Nana Aba Addae wurde vor einem Jahr in Accra, der Hauptstadt Ghanas, geboren – mit einem seltenen und lebensbedrohlichen Herzfehler, für den es in ihrem Heimatland keine geeignete Behandlungsmöglichkeit gibt. Nanas Mutter erfuhr im November durch Zufall, dass ein Team des Herzzentrums Duisburg in Begleitung des ehemaligen Fußballstars Gerald Asamoah zu Besuch in Ghana war, um dort Untersuchungen und Operationen an herzkranken Kindern durchzuführen.

 

News

Digitales Patientenportal sorgt für mehr Service, höheren Komfort und besseren Informationsaustausch zwischen Patienten, niedergelassenen Ärzten und Kliniken

Pressemitteilung: Termine für Untersuchungen im Krankenhaus werden zumeist noch telefonisch vergeben. Dokumente, Unterlagen und Untersuchungsergebnisse müssen ausgedruckt oder auf Datenträgern mitgebracht werden. Und die Aufnahme in die Klinik ist ein aufwändiger Prozess mit reichlich Papierkram. Zumindest bislang. Denn mit dem digitalen Patientenportal Patient XCare Suite wird all das am Evangelischen Klinikum Niederrhein und am BETHESDA Krankenhaus Duisburg bald der Vergangenheit angehören.

Ankunft in Accra: Das Team des Herzzentrums Duisburg ist sicher am Flughafen gelandet und wartet am Gepäckband, bevor es weitergeht.

Team des Herzzentrums Duisburg im Einsatz für herzkranke Kinder in Ghana

Pressemitteilung: Eine mehr als eineinhalbjährige Vorbereitungsphase hat am Samstag (18.11.) ihren Höhepunkt erreicht. Mit großer Begeisterung und Entschlossenheit ist ein Team des Herzzentrums Duisburg (HZD) nach Ghana aufgebrochen. Das Team wird eine Woche lang (bis zum 25.11.) in der ghanaischen Hauptstadt Accra im Einsatz sein, um Kinder mit angeborenen Herzfehlern operativ und interventionell zu behandeln.

Prof. Dr. Jochen Börgermann hält einen Vortrag beim Thementag zur Herzschwäche im Haus der Unternehmer in Duisburg.

Thementag des Herzzentrums Duisburg zur Herzschwäche war ein voller Erfolg

Pressemitteilung: Am 20. September hatte das Herzzentrum Duisburg Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie ärztliche Kolleginnen und Kollegen zu einem kostenfreien Thementag ins Haus der Unternehmer in Duisburg eingeladen. Der Anlass: Seit einem Jahr ist das Herzzentrum Duisburg als Überregionales Herzinsuffizienzzentrum zur hocheffektiven interdisziplinären Behandlung der chronischen und akuten Herzschwäche zertifiziert.

News

Herzzentrum Duisburg als Cardiac Arrest Center zertifiziert

Pressemitteilung: Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand kann jederzeit auftreten, überall und ohne vorherige Warnzeichen. Entscheidend für die Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten nach einem solchen Ereignis sind möglichst sofort eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen direkt am Ort des Geschehens. Von höchster Wichtigkeit für eine hohe Überlebensrate und eine gute Prognose der Betroffenen ist aber auch eine anschließende optimale Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik.

Collage zur Aktion Alarmstufe Rot im Klinikverbund: Die Fotos zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit roten Händen und schwarzen Masken vor den Krankenhäusern in Duisburg, Oberhausen und Dinslaken stehen.

Protestaktion am 20. September vor dem Landtag in Düsseldorf – EVKLN und BETHESDA sind dabei

Pressemitteilung: Die steigende Zahl von Insolvenzen im Gesundheitswesen spricht eine deutliche Sprache: Viele deutsche Krankenhäuser stehen mit dem Rücken zur Wand. Die gegenwärtige Inflation reißt ein Milliardenloch in den Haushalt der Kliniken, hinzu kommen die Kosten der (vollkommen verdienten) Tariferhöhungen für das Personal. Und das in einer Zeit, in der die Finanzreserven der Krankenhäuser durch die Corona-Pandemie längst aufgezehrt sind.

News

Am 20. September beantworten Herzspezialisten des Herzzentrums Duisburg im Haus der Unternehmer, Duisburg, alle Fragen rund um das Thema

Veranstaltung: Überregionales Herzinsuffizienzzentrum Duisburg lädt Patientinnen, Patienten und deren Angehörige, Interessierte und ärztliche Kolleginnen und Kollegen zum kostenfreien Thementag „Herzschwäche“ ein. Im Mittelpunkt: Prävention, Behandlungskonzepte und Fallbeispiele.

 

News

Pressemitteilung: In Deutschland gibt es rund 370.000 Ärztinnen und Ärzte, viele von ihnen arbeiten in den bundesweit etwa 1.800 Krankenhäusern. Und in jedem Jahr veröffentlichen renommierte Magazine und Zeitungen wie der FOCUS, der STERN oder die FAZ Auflistungen der besten Ärztinnen, Ärzte und Kliniken, ermittelt nach Kriterien wie fachlicher Qualifikation, Behandlungsleistungen, Reputation oder Patientenservice. In den aktuellen Ausgaben dieser Rankings belegt der Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus Duisburg erneut zahlreiche Spitzenplätze.

News

Klinikverbund EVKLN|BETHESDA Krankenhaus führt digitale Vermittlungsplattform „recare“ ein

Pressemitteilung: Wenn eine Patientin oder ein Patient nach dem Klinikaufenthalt in eine andere therapeutische oder pflegerische Einrichtung verlegt werden muss – zum Beispiel in eine Rehaklinik oder in ein Pflegeheim –, dann ist das oft mit großem organisatorischem Aufwand verbunden. Freie Plätze, die die benötigten Kriterien erfüllen, müssen in langwierigen Telefonaten abgefragt werden. Und es kommt immer wieder vor, dass keine geeigneten Kapazitäten zur Verfügung stehen.

Dr._Ltd.OA Deniz Özcan - Anästhesie

Pressemitteilung: 3047 Patientinnen und Patienten in Deutschland konnte im Jahr 2022 durch eine Organspende ein neues Leben ermöglicht werden. Auf der anderen Seite warten derzeit bundesweit rund 8.500 schwer erkrankte Menschen auf ein geeignetes Spenderorgan, die meisten von ihnen auf eine Niere. Und dass, obwohl laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die große Mehrheit (84%) der deutschen Bevölkerung die Organspende befürwortet. Zumindest in der Theorie. Dr. Deniz Özcan, Organspendebeauftragter des Evangelischen Klinikum Niederrhein, erlebt in seiner täglichen Praxis ein anderes Bild.