Psychotherapeutische Verfahren

Analytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie

In der Gruppe zeigt sich, wie Patientinnen und Patienten ihre sozialen Beziehungen gestalten und welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Dadurch können sie ihr eigenes Verhalten im Umgang mit anderen verstehen und verändern.

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie

Nach der kognitiven Verhaltenstherapie bestimmt unser Denken, wie wir uns fühlen, verhalten und körperlich reagieren. Im Mittelpunkt der Gruppe stehen Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen der Patientinnen und Patienten. In der Gruppe erleben sie, welche negativen Gedanken sie haben und wie diese das Verhalten beeinflussen. Die Gruppe sucht gemeinsam nach Lösungen oder Möglichkeiten, wie sich das Verhalten ändern lässt.

Psychoedukation für Depression, Angst, Suchterkrankung und Psychose

In diesen Gruppen lernen Patientinnen und Patienten die Ursachen ihrer Erkrankung kennen und wie sie sich behandeln lässt. Jede Gruppe vermittelt Informationen und Hintergründe. Patientinnen und Patienten bekommen Übungen an die Hand, um mit Symptomen ihrer Erkrankung besser umzugehen. Oder sie lernen Techniken, um einen Rückfall zu verhindern. Jeder Gruppe findet sechs Mal statt.

Skills-Gruppe

Die Skills-Gruppe ist vorwiegend für Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline). Das Skills-Training gehört zur dialektisch-behavioralen Therapie von Marsha M. Linehan. Patientinnen und Patienten lernen Fertigkeiten (Skills), um mit Belastungen umzugehen. Sie lernen auf gesunde Weise ihre innere Anspannung oder impulsives Verhalten auszuhalten. Sie trainieren neue Fähigkeiten, um ihre Emotionen zu regulieren.

Videounterstützte Märchengruppe

„Märchen als Spiegel der Seele“. In der Gruppe erfinden Patientinnen und Patienten eigene Märchen und spielen selber die Rollen. Das Rollenspiel wird gefilmt und anschließend reflektiert. So werden innerseelische Konflikte deutlich. Die Gruppe sucht gemeinsam nach Lösungen.

Soziales Kompetenztraining

Im Kontakt zu anderen Menschen brauchen wir bestimmte Fähigkeiten. Das Soziale Kompetenztraining hilft dabei, sich sicherer im Umgang mit anderen zu verhalten. Die Gruppe vermittelt in sechs Sitzungen nützliches Wissen und bietet Raum, um aktiv zu üben.

Somatotherapeutische Verfahren

Psychopharmakotherapie

Oft erfordert seelisches Leiden eine medikamentöse Therapie zur Linderung von Beschwerden. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine individualisierte medikamentöse Behandlung nach höchstem medizinischem und wissenschaftlichem Standard.

Lichttherapie

Je nach Bedarf wenden wir Lichttherapie an, um Depressionen zu behandeln.

Elektrokonvulsionstherapie (EKT)

Bei schweren Depressionen und psychotischen Erkrankungen kommt bei Bedarf die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) zum Einsatz. Es handelt sich um ein Hirnstimulationsverfahren. Unter Kurznarkose werden durch Elektroden am Kopf die Nervenzellen mit kurzen elektrischen Impulsen angeregt.

Musik-und Ergotherapie

Kreative Therapieverfahren öffnen den Zugang zur eigenen Gefühlswelt ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken.

Musiktherapie mit aktiven und rezeptiven Elementen

Musik löst Gedanken, Bilder, Gefühle und Erinnerungen aus. Mithilfe von Instrumenten können Patientinnen und Patienten Stimmungen, Bedürfnisse und Wünsche ausdrücken. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es besteht außerdem die Möglichkeit, ausgewählte Musikstücke gemeinsam zu hören. Das kann Erinnerungen und seelische Themen hervorrufen, die wir im Gespräch bearbeiten.

Ergotherapie mit kompetenzzentrierten, ausdruckszentrierten und interaktionellen Methoden

Kreative und handwerkliche Techniken verbessern das seelische Befinden und die Konzentration. In der Ergotherapie entscheiden Patientinnen und Patienten selbst, ob sie mit Holz, Speckstein oder Peddigrohr arbeiten wollen. Auch die Malerei ist möglich. Sie entwickeln eigene Ideen oder orientieren sich an Vorlagen. So lernen sie ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen. Bei Konzentrationsschwierigkeiten, Überforderungserleben oder Angstzuständen erfolgt zunächst eine Einzeltherapie in enger Abstimmung mit den Ergotherapeuten.

Bewegungstherapie

Bewegung wirkt heilsam und unterstützt die seelische Gesundheit. Wir bieten in unserer Klinik verschiedene Formen der Bewegungstherapie an, um das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten zu steigern. Das Miteinander in der Gruppe wirkt motivierend und macht Freude.

Die allgemeine Bewegungstherapie ist für Patientinnen und Patienten im jüngeren bis mittleren Alter, die körperlich nicht stark beeinträchtigt sind. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund.  Sanfte Bewegungen dehnen und stärken den Körper und steigern das Wohlbefinden. Die Grundangebote sind Gymnastik und sanfte Körperarbeit, Übungen zur Förderung der Konzentration, Koordination und Reaktion aber auch Spiele, wie einfache Ballspiele oder Badminton.

Für ältere Patientinnen und Patienten bieten wir eine spezielle Sitzgymnastik an. Bei Rückenbeschwerden besteht die Möglichkeit, an der Rückengymnastik teilzunehmen. Weitere Angebote sind Faszientraining sowie Angebote, um die Kondition zu steigern (Walken, Joggen). Unser Verbund hat auch eine eigene hochqualifizierte Physiotherapie mit langjähriger Erfahrung. Das Team ist bestens auf zahlreiche Behandlungstechniken und verschiedenste physikalische Methoden geschult.

Entspannung und Achtsamkeit

Als Entspannungsverfahren bieten wir die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson an. Das Grundprinzip besteht darin, dass nacheinander einzelne Muskelgruppen für einige Sekunden angespannt und anschließend deutlich länger wieder entspannt werden. Patientinnen und Patienten lernen so, Anspannung und Entspannung im Körper genauer zu unterscheiden.

Ein weiteres Angebot ist unser Achtsamkeitstraining. Achtsamkeit ist eine gesteigerte Form von Aufmerksamkeit und heißt: im Hier und Jetzt zu sein. Wir vermitteln Übungen, die körperlichen und seelischen Stress senken.

Die NADA-Ohrakupunkturbehandlung ist eine wirkungsvolle Hilfe zu innerer Stärke zu gelangen und Entspannung zu erfahren. Sie eignet sich zur Stressregulierung, ist wirksam bei hartnäckigen Schlafstörungen oder starker innerer Unruhe und kann in manchen Fällen Suchtdruck lindern.

Kognitives Training

Cogpack

Es handelt sich um ein computergestützes kognitives Training. Es eignet sich speziell zur Therapie von Wahrnehmungs-, Konzentrations-, Leistungs- und Motivationsstörungen bei unterschiedlichsten Erkrankungen. Patientinnen und Patienten gewinnen so Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zurück.

Kognikom

Die Gruppe trainiert spielerisch kognitive Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Reaktionsvermögen. Zum Einsatz kommen zum Teil auch pädagogisch wertvolle und bekannte Gesellschaftsspiele.

Alltagsorientierte Therapie

Alltagspraktisches Training / Kochgruppe (ADL)

Menschen mit einer psychischen Erkrankung fällt es oft schwer, ihren Alltag zu bewältigen. In Gruppen trainieren unsere Patientinnen verschiedene Alltagssituationen. In Haushaltsgruppen stehen Planung, Teamarbeit, Arbeiten nach Anleitungen und Steigerung der Belastbarkeit im Zentrum.

Freizeitaktivitäten / Projektgruppe

Patientinnen und Patienten planen gemeinsame Freizeitaktivitäten. Möglich sind zum Beispiel Ausflüge ins Gasometer oder in die Ludwigsgalerie in Oberhausen sowie Besuche im Zoo oder im Kino. Patientinnen und Patienten knüpfen Kontakte und entwickeln gemeinsam ein Gruppengefühl. Sie werden gefördert, Entscheidungen zu treffen, lernen sich durchzusetzen und wie sie Kompromisse schließen. Und sie erleben Freude und Geselligkeit während ihres Aufenthalts.

Ernährung

Wir begleiten Patientinnen und Patienten bei ihrer Ernährungsumstellung und bei ihrer Gewichtsabnahme. In der Ernährungsgestaltungsgruppe erkennen sie den Zusammenhang zwischen psychischer Erkrankung, Stress, Bewegungsmangel, Schlafstörungen und Gewichtszunahme. Sie lernen alternative Bewältigungsstrategien und Hilfsmittel kennen, wie zum Beispiel das Stresstagebuch oder das Schlaftagebuch.