Kinderurologie

Die Kinderurologie ist ein sensibler und vielseitiger Bereich der Urologie, der sich speziell mit den urologischen Erkrankungen und Problemen von Kindern beschäftigt. Dabei steht nicht nur die körperliche Gesundheit im Vordergrund, sondern auch eine kindgerechte, einfühlsame Betreuung, die auf die Bedürfnisse von Kindern und ihren Familien eingeht.

Warum ist die Kinderurologie wichtig?

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – ihre anatomischen, physiologischen und emotionalen Besonderheiten erfordern eine spezialisierte und individuelle Herangehensweise. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von urologischen Erkrankungen im Kindesalter ist entscheidend, um langfristige gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

Häufige kinderurologische Erkrankungen und Probleme

Die Kinderurologie umfasst ein breites Spektrum an Erkrankungen, darunter:

  • Harnwegsinfektionen (HWI): Häufig bei Kindern, insbesondere bei anatomischen Besonderheiten.
  • Harninkontinenz und Bettnässen (Enuresis): Probleme mit der Blasenkontrolle, die Kinder und Eltern stark belasten können.
  • Angeborene Fehlbildungen:
    • Hypospadie: Eine Fehlbildung der Harnröhre, die operative Korrekturen erfordern kann.
    • Nieren- und Harnleiterfehlbildungen: Dazu gehören Stenosen, Refluxkrankheiten oder Doppelnieren.
  • Hodenprobleme:
    • Hodenhochstand (Kryptorchismus): Sollte frühzeitig behandelt werden, um späteren Fertilitätsproblemen vorzubeugen.
    • Hodentorsion: Ein akuter Notfall, der eine sofortige Operation erfordert.
  • Vesikoureteraler Reflux (VUR): Ein Rückfluss von Urin in die Harnleiter oder Nieren, der zu Infektionen oder Schäden führen kann.
  • Phimose (Vorhautverengung): Eine Verengung der Vorhaut, die medikamentös oder operativ behandelt werden kann.

Diagnostik – Modern, präzise und kindgerecht

Eine sorgfältige und kindgerechte Diagnostik ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. In unserer Klinik setzen wir auf modernste Verfahren:

  • Ultraschall: Strahlenfreie und schmerzlose Diagnostik zur Beurteilung von Nieren, Blase und Harnleitern.
  • Miktionszystourethrographie (MCUG): Spezielle Röntgentechnik zur Untersuchung der Blase und der Harnröhre bei Verdacht auf Reflux.
  • Urodynamik: Zur Beurteilung der Blasenfunktion bei Inkontinenz oder anderen Problemen.
  • Labordiagnostik: Urin- und Blutuntersuchungen zur Abklärung von Infektionen oder Stoffwechselerkrankungen.

Behandlungsansätze – Individuell und schonend

Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum an modernen und kindgerechten Therapiemöglichkeiten:

1. Konservative Behandlung:

  • Medikamentöse Therapien bei Infektionen, Reflux oder Bettnässen.
  • Beratung zu Ernährungs- und Verhaltensmaßnahmen, die die Blasenfunktion unterstützen.

2. Operative Eingriffe:

  • Minimalinvasive Operationen, die besonders schonend für die kleinen Patienten sind.
  • Hodenchirurgie, z. B. bei Kryptorchismus oder Hodentorsion.

Ambulant oder stationär – Immer familienorientiert

  • Ambulante Eingriffe: Wenn möglich, führen wir operative Behandlungen ambulant durch, um Ihrem Kind einen längeren Klinikaufenthalt zu ersparen.
  • Stationäre Unterbringung: Sollte ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein, steht Ihnen und Ihrem Kind ein komfortables Mutter-Kind-Zimmer zur Verfügung. Dies ermöglicht eine enge Betreuung und gibt Ihrem Kind ein Gefühl von Sicherheit.

Wir möchten, dass sich Ihr Kind und Sie bei uns gut aufgehoben fühlen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Fürsorge, um die Gesundheit Ihres Kindes optimal zu unterstützen.