Insta-Live zum Darmkrebsmonat März am 25. Februar

Veranstaltung: Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland – doch er ist oft vermeidbar. Eine einfache Vorsorgeuntersuchung kann helfen, Vorstufen frühzeitig zu entdecken und zu entfernen. Trotzdem nehmen viele Menschen die Möglichkeiten zur Früherkennung nicht wahr.

Warum ist die Darmspiegelung so wichtig? Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie sehen die Heilungschancen aus? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Daniel Vallböhmer, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Evangelischen Klinikum Niederrhein, am Dienstag, 25. Februar, ab 18 Uhr live auf Instagram (@evklinikumniederrhein).

Vorsorge rettet Leben

„Viele Menschen schieben das Thema Darmkrebs lieber beiseite – doch genau das kann gefährlich werden“, sagt Prof. Dr. Vallböhmer. „Je früher wir Auffälligkeiten entdecken, desto besser sind die Heilungschancen.“ Das Darmkrebszentrum des Evangelischen Klinikums Niederrhein arbeitet eng mit niedergelassenen Fachärzten zusammen, um eine schnelle und lückenlose Versorgung sicherzustellen. „Wer eine Auffälligkeit bei der Vorsorge hat, kann alle weiteren Untersuchungen und eine mögliche Behandlung direkt bei uns durchführen lassen – ohne lange Wartezeiten oder unnötige Wege“, erklärt der Experte.

Moderne Behandlung – individuell abgestimmt

Wird Darmkrebs diagnostiziert, stehen den Betroffenen am Klinikum alle medizinischen Fachrichtungen zur Seite – von Gastroenterologie über Chirurgie bis hin zu Onkologie und Strahlentherapie. In interdisziplinären Tumorkonferenzen wird für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. „Wir kombinieren modernste chirurgische Verfahren, Chemotherapien und Strahlentherapien und richten uns dabei nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“, so Prof. Dr. Vallböhmer.

Mitreden und Fragen stellen

Beim Insta-Live am 25. Februar können alle Interessierten ihre Fragen direkt an den Experten richten. „Wir wollen aufklären, Ängste nehmen und zeigen, dass man selbst viel für seine Gesundheit tun kann“, betont Prof. Dr. Vallböhmer.

Das Evangelische Klinikum Niederrhein lädt alle Interessierten ein, sich zu informieren und aktiv mitzudiskutieren – denn Wissen kann Leben retten!

Journalistenkontakt:

Stefan Wlach  
Marketing und Unternehmenskommunikation
Evangelisches Klinikum Niederrhein gGmbH
Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH
Fahrner Str. 133
47169 Duisburg
Tel.: 0203  508-1508
E-Mail: stefan.wlach@evkln.de
www.evkln.de

Zurück