Patientenveranstaltung Darmkrebs am 12. März

„Früh erkannt, besser behandelt“ - Patientenveranstaltung zum Thema Darmkrebs am 12. März im Evangelischen Klinikum Niederrhein

Veranstaltung: Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Eine frühzeitige Vorsorge und moderne medizinische Verfahren bieten heute bessere Heilungschancen als je zuvor. Um Betroffene, Angehörige und Interessierte umfassend zu informieren, lädt das Evangelische Klinikum Niederrhein am 12. März um 16:00 Uhr zu einer Patientenveranstaltung ein.

In mehreren Kurzvorträgen erläutern Mediziner des Klinikums die Möglichkeiten der Vorsorge, der Darmkrebschirurgie und die therapeutischen Fortschritte bei der Behandlung von Darmkrebs. Als Experten stehen zur Verfügung: Prof. Dr. Daniel Vallböhmer, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Ärztlicher Direktor des Evangelischen Klinikums Niederrhein, PD Dr. Purucker Chefarzt der Klinik für Innere Medizin sowie Dr. Samer Said, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Darüber hinaus wird Fritz Elmer von der Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs (ILCO) über den Alltag mit einem künstlichen Darmausgang und die Frage nach der Lebensqualität berichten.

Im Anschluss an die Vorträge bleibt ausreichend Zeit für Fragen und eine offene Diskussion. Die Veranstaltung bietet somit eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und persönliche Anliegen zu diskutieren.

Eckdaten der Veranstaltung:

Termin: Mittwoch, 12. März 2025, um 16.00 Uhr
Ort: Evangelisches Klinikum Niederrhein, Konferenzzentrum im Verwaltungsgebäude, Raum CE01, Fahrner Str. 133, 47169 Duisburg
Die Teilnahme an der Patientenveranstaltung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Darmkrebsmonats März statt, der jedes Jahr von der Felix Burda Stiftung initiiert wird. Der Monat März steht dabei im Zeichen der Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Darmkrebs. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen zu informieren und auf die Früherkennung von Darmkrebs aufmerksam zu machen.

Zurück